Häufig gestellte Fragen
Sind Ihre Fahrer lizenziert und versichert?
Ja, alle unsere Fahrer verfügen über eine gültige Lizenz, sind umfassend versichert und haben spezielle Schulungen absolviert, um Ihnen eine sichere und professionelle Fahrt zu gewährleisten.
Wo finde ich die Taxinummer?
Jedes Taxi hat eine eindeutige Konzessionsnummer. Diese ist als gelbes Schild mit schwarzer Schrift auf der rechten unteren Ecke der Heckscheibe angebracht. Anhand dieser Nummer können wir die Fahrt und den jeweiligen Fahrer genau identifizieren.
Muss ich das erste Taxi am Taxistand nehmen?
Nein, Sie können sich Ihr Taxi frei aussuchen. Aus Höflichkeit wird jedoch empfohlen, das erste Taxi zu nehmen, da der Fahrer dort am längsten wartet. Falls keine Möglichkeit besteht, ein Taxi von weiter hinten zu wählen, muss das vorderste Fahrzeug genutzt werden.
Muss der Fahrer den kürzesten Weg nehmen?
Falls keine anderweitige Vereinbarung besteht: Ja! Bitte beachtet jedoch, dass es oft mehrere Wege mit vergleichbarer Fahrzeit gibt. Zudem sind auch wir nur Menschen – mit individuellen Gewohnheiten und der Möglichkeit, nicht immer jede Route perfekt zu kennen. Ein längerer Weg ist nicht zwangsläufig ein Versuch, mehr zu berechnen. Gerade tagsüber können alternative Strecken Zeit sparen, den Stress reduzieren und im besten Fall – etwa bei Staus – sogar kostengünstiger sein. Eine offene Kommunikation hilft in solchen Fällen enorm!
Wie funktioniert das Taxameter?
Das Taxameter berechnet den Fahrpreis basierend auf zwei Faktoren:
-
Gefahrene Strecke – Der Kilometerpreis wird zusammen mit dem Grundtarif verrechnet.
-
Wartezeit – Bei niedriger Geschwindigkeit oder Stillstand wird die Wartezeit berechnet.
In den meisten Städten wechselt das Taxameter automatisch zwischen beiden Berechnungen.
Was bedeutet es, wenn das Dachschild eines Taxis blinkt?
Ein blinkendes Dachschild oder blinkende LEDs darauf weisen darauf hin, dass der Fahrer den stillen Alarm aktiviert hat. Dies signalisiert eine potenzielle Gefahrensituation. Falls Sie ein Taxi mit blinkendem Dachschild sehen, rufen Sie bitte umgehend die Polizei und geben Sie nach Möglichkeit die Fahrtrichtung des Fahrzeugs an.
Bitte bringen Sie sich nicht selbst in Gefahr. Auch wenn es sich um einen Fehlalarm handeln könnte, ist eine Meldung immer sinnvoll, da sie möglicherweise eine Straftat verhindert.
Warum sind Taxis in Deutschland beige?
Die offizielle Taxifarbe in Deutschland ist Hellelfenbein (RAL 1015), um eine bessere Sichtbarkeit bei Tag und Nacht zu gewährleisten und die Innenraumtemperatur im Sommer zu reduzieren. In einigen Bundesländern, wie Baden-Württemberg, sind jedoch auch Taxis in anderen Farben zugelassen.